Genre |
|
Drama / Romance | Regie | | Luca Guadagnino ... | Buch | | André Aciman ... | | James Ivory ... | Darsteller | | Armie Hammer ... Oliver | | Timothée Chalamet ... Elio | | Michael Stuhlbarg ... | | Amira Casar ... | | [noch 3 weitere Einträge] | | Agent |
|
KarlOtto |
|
Wertungen | | 47 |
Durchschnitt | | |
| | Meine Wertung [Prognose] [Werten]
DVD-Erscheinungstermin: 05.07.2018
Start in den deutschen Kinos: 01.03.2018
|
Hatsepsut:"wieso spielt der Film 1981? Es könnte ebenso 1990 sein oder 2005 - halt, es gibt ja Münztelefone! Nur zu dumm, dass dieser Umstand für die Handlung keine Rolle spielt.... ebenso: beide Männer sind Juden. Spielt das Judentum eine Rolle, bringt das einen Konflikt hervor ? Nein. Es hätten ebenso zwei Hindus sein können, die sich hier verlieben....auch das italienische Setting ist völlig irrelevant. In einem See baden könnte man auch anderswo in Mitteleuropa"
Bei den allermeisten Filmen könnte der Film in einem anderen Jahr (falls er nicht gerade ein historisches Ereignis behandelt), an einem anderen Ort spielen und es um Personen mit einem anderen religiösen Hintergrund gehen, und nichts würde sich großartig an der Handlung ändern. Warum stellen sich also ausgerechnet hier solche Fragen?
Daher Gegenfrage: Warum soll der Film nicht 1981 in Italien spielen und die Hauptpersonen keine Juden sein? Gibt es irgendeine Regel, dass Filme in der Gegenwart spielen müssen, überwiegend in den USA und die Hauptpersonen Christen sein müssen?
Und was soll überhaupt daran verwunderlich sein, dass obwohl die beiden Männer Juden sind, deren jüdischer Hintergrund im Film überhaupt keine Rolle spielt und auch keinen Konflikt hervorbringt? Ich schätze, dass in 99% der Filme, die Religion der Protagonisten keine Rolle spielt. Was habe ich nicht schon alles für Hollywoodfilme gesehen, mit höchstwahrscheinlich christlichen Amerikanern (zumindest offiziell), obwohl das Christentum im Film überhaupt keine Rolle spielt.
Aber um auf die Fragen zurückzukommen, der Film basiert auf dem Roman „Call Me by Your Name“ des italienisch-amerikanischen Schriftstellers André Aciman, der aus einer jüdischen Familie stammt und der in seiner Jugend in Italien lebte, und dessen Roman in Italien der 1980er Jahren spielt. Das sollte die Fragen eigentlich hinreichend beantworten.